zum „Tag des weißen Stockes“ in der „Woche des Sehens“ in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Unter dem Motto: „Nach vorne schauen“
- mit fachärztlicher Kompetenz in der Augenheilkunde,
- Chancen entdecken – auch mit Sehbehinderung ein selbstbestimmtes Leben führen
Termin: 9. Oktober 2019 11:00 – 15:00 Uhr
Ort: Universitätsmedizin Greifswald
Ferdinand Sauerbruch Straße
17475 Greifswald
- Hörsaal Nord (für Eröffnung und Vorträge)
- Seminarraum Augenklinik (für Hilfsmittelpräsentation und Beratung)
Veranstalter:
- Gebietsgruppe Greifswald des BSVMV e.V.
- Landesverein des BSVMV e.V.
- Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitätsmedizin Greifswald
- DBSV e.V.
- Papenmeier Reha-Technik GmbH
- Medizintechnik Jürgen K. Kranz GmbH (Gägelow)
- Feelspace GmbH (Dresden)
- Mobilitätstrainerin A. Heise (Laage)
- Hundeschule Rostock – Frau Petra Asmuß (Rostock)
Ablauf der Veranstaltung:
11:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Landesvorsitzender des BSVMV e.V.
11:10 Uhr
Begrüßung und Ausführungen zu „Chancen für ein selbstbestimmtes Leben, auch mit Sehbehinderung“
Vorsitzender Gebietsgruppe Greifswald des BSVMV e.V.
11:30 Uhr
Vortrag zur „Struktur, Ressourcen und neue Behandlungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald“
Prof. Dr. Andreas Stahl, Direktor der Universitäts-Augenklinik und Poliklinik Greifswald
12:00 Uhr
Rundgang durch die Hilfsmittelpräsentation
- Vorstellung neuester Hilfsmittel für Beruf und Alltag
- Vorstellung der OrCam und des Feelspace (Vibrationsgürtel)
- Übung mit dem Langstock
- Information über die Ausbildung eines Blindenführhundes
13:30 Uhr
2. Vortrag durch einen Facharzt der Univesitäts-Augenklinik
Neue Therapieoptionen bei Netzhauterkrankungen 2019/2020:
- Frühgeborenenretinopathie
- Netzhautdystrophien
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- LUXTURNA® Gentherapie und andere
- Gentherapeutische Ansätze bei RP
ca. 15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Letzte Aktualisierung 21. September 2019